Medien Schule

Fortbildung


KiWi Kinderwissen bietet auch Fortbildungen für pädagogisches Fachpersonal an.


Alle Kinder- und Entdecker-Workshops können auch als Praxis Workshops gebucht werden.


Die Workshops finden in ihren Einrichtung statt oder in  den Räumen eines Bildungsträgers.


Ich würde mich sehr freuen von Euch zu hören und ...

... bei Fragen, bitte einfach fragen : )


Kontakt



Cyber-Mobbing


Jeder zweite sechs bis 13-jährige besitzt ein eigenes Smartphone. Computer oder Laptop werden

von 76 % der Kinder zumindest schon selten genutzt. 41 % verfügen bereits über WhatsApp.

Eine Medienethik wird Ihnen nur selten mit auf Weg gegeben. Viele Fragen bleiben dabei offen.


•Wie gehe ich mit Fotos in digitalen Netzwerken um?

•Was gebe ich von mir und anderen preis?

•Wann hört ein Spaß auf und eine Verletzung beginnt – vor Allem wenn die ganze Klasse mitliest?

•Mobbing –  verletzende Umgangsformen im Chat


Ziel dieses Workshops ist, dies heraus zu finden.


• Zahlen & Fakten - Mediennutzung bei Kindern

• Wie erkenne ich Mobbing und wohin kann ich mich wenden

• Welche Auswirkungen hat Mobbing auf das Klassenklima?

• Welche Auswirkungen hat Mobbing auf die Betroffenen?

• Was kann man dagegen tun?

• Chatiquette und Netiquette

• Erarbeiten einer Guideline / „Netiquette“


An Hand des Themas Cyber-Mobbing  gehen die Schüler*innen Normen, Regeln und Wünschen gesellschaftlicher Umgangsformen auf den Grund. Sie reflektieren dabei ihr eigenes Verhalten,  insbesondere das alltägliches Mediennutzungsverhalten und gehen der Frage nach einem verantwortungsbewussten Handeln nach.

Gestaltungsräumen und Entscheidungs-Alternativen werden entdeckt und entwickelt, mit denen sie ihre Moral- und Sinnvorstellungen umsetzen können.


Ihr erhaltet  eine abwechslungsreiche Methodenauswahl: kreativ und konkret-praktisch, sowie methodisch, analytisch und reflektiert. Ihr erfahrt, wie ihr das Thema auch ganz ohne digitale Geräte mit den Schüler*innen erarbeiten könnt.


(Seminardauer 1-2 Tage)


zurück zur Übersicht



Sprachbildung mit Medien


Digitale Bilderbücher und Apps in der Grundschule


Digitale Medien sind in den kindliche Lebens- und Erfahrungswelten allgegenwärtig. Apps und digitale Bilderbücher ziehen schon die Kleinsten durch Animationen und attraktive Spielvariationen in ihren Bann. Sie besitzen vor Allem das Potenzial Kinder für das Lesen zu begeistern. Vernünftig eingesetzt sind sie in der Lage den sprachlichen Bildungsprozess von Kindern zu begleiten und gleichzeitig herauszufordern. Vorteile digitaler Medien sind zum Beispiel die Mehrsprachigkeit sowie die Projektionsfähigkeit über Beamer oder Smartboard. Bücher sind Anlass, um über Themen wie Freundschaft, ethische Werte, Leben und Tod ins Gespräch zu kommen. Die Themenauswahl orientiert sich am Rahmenlehrplan für die 1 bis 3. Klasse und wird individuell an ihren persönlichen Bedarfen ausgerichtet. Sie erschließen sich eine neue Lernmethode mit der sie den Kindern jetzt schon einen pädagogisch geprüften und zielgerichteten Zugang zu medialen Ressourcen ermöglichen und das Lernen im Spiel begegnen lassen. Im Workshop setzen Sie sich mit diesen Möglichkeiten konkret, kreativ und praktisch auseinander.


Zielgruppe:

pädagogisches Fachpersonal/Lehrer*innen Stufe 1-4

Gerne können eigene Geräte, wie Smartphone oder Tablett mitgebracht werden. Außerdem empfiehlt es sich die Bibliothekszugangsdaten zur Hand zu haben.


Ziele:

Sie haben sich mit sprachförderlichen Potenzialen von digitalen Medien auseinandergesetzt und kennen das Literacykonzept von E-Books. Weiterhin kennen Sie die Auswahlkriterien für altersgerechte Apps und haben erfahren wo und wie Sie Bilderbuchkino downloaden können.

Sie kennen Bilderbuchkino-Geschichten, die mit technisch geringer Ausstattung wie USB-Stick, Beamer oder Whiteboard funktionieren und haben APPs mit dem Tablett ausprobiert.


Inhalte:


  • Zahlen & Fakten - Mediennutzung bei Kindern
  • Kennenlernen sprachförderlicher Potenziale digitaler Medien
  • Einsatz von Medien, um die Sprache der Kinder zu stärken und zu unterstützen
  • Kennenlernen von E-Books  und Apps und deren kreative Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern
  • Projektanregungen für die eigene medienpädagogische Arbeit


(Seminardauer 1-2 Tage)


zurück zur Übersicht



Sehen, fühlen, hören

Bücher interaktiv und inklusiv gestalten


Zielgruppe:

Lehrer*innen, (Sozial)pädagogische Fachkräfte Kindertagesstätten.


Kurzbeschreibung:

Die digitale Buchform ermöglicht es, sich Texte vorlesen zu lassen, Bilder werden beschrieben, Spiele sind mit eingebunden. In diesem Seminar werden wir selbst aus einem Printbuch ein interaktives Buch zum Sehen, Fühlen und Hören erstellen.


Beschreibung:

Bücher sind schon lange nicht mehr nur aus Papier. Viele Kinderbücher gibt es zusätzlich als APP oder E-Book. Die digitale Form ermöglicht es sich Texte vorlesen zu lassen, Bilder werden beschrieben, Spiele sind mit eingebunden.

Wir werden mit digitalen Mitteln selber die gedruckte Variante erweitern. Sie können die Texte einsprechen und somit auch die Sprache bestimmen. Über QR-Codes verbinden wir erweiternde Inhalte aus dem Internet, wie Filme, Lernspiele, Geräusche. Es wird geklebt, gefaltet, geschnitten um die Geschichten mit taktilen Elementen fühlbar zu machen. Texte in Braille-Schrift ergänzen die gedruckten Buchstaben.

Sie erhalten einen breitgefächerten Werkzeugkasten mit dem Sie Bücher für Kinder und mit ihnen gemeinsam herstellen können.


Inhalt / Struktur:

  • Potenziale digitaler Medien
  • Apps und digitale Tools als Erweiterung von Printmedien
  • Einsatz von QR Codes in der pädagogischen Arbeit
  • Projektanregungen für die eigene Umsetzung


Ziel des Seminars:

Am Ende entsteht aus einem Printbuch Ihrer Wahl ein interaktives Buch zum Sehen, Fühlen und Hören, das inclusiv und für Alle ein Erlebnis ist.


(Seminardauer 2 Tage)


zurück zur Übersicht



Wie nutze ich iPad im Unterricht


iPads bringen schon jede Menge Programme mit ohne dass auch nur eine zusätzliche App heruntergeladen werden muss.


In dieser Fortbildung schauen wir uns an welche Onboardmittel das iPad mitbringt:


Pages

Keynote

Numbers

FreeForm

Airdrop

Sprachaufnahmen

Garage Band


Außerdem auch die Funktionen Übersetzung und Vorlesefunktionen, um das Tablet inklusive einsetzen zu können. 

Durch das Teilen von Dateien gibt es die Möglichkeit den Schülerinnen und Schülern ganze Lernpfade oder Arbeitsportfolios zur Verfügung zu stellen. Mit Keynote lassen sich Escape Rooms und interaktive Quizzes erstellen. In von Ihnen geteilten Projektmappen in Numbers können die Schülerinnen und Schüler individuell entsprechend ihres Leistungsniveaus die Aufgaben erfüllen. Sie können Fotos, Sprachaufnahmen oder Texte einfügen. Mit FreeForm haben Sie ein Whiteboard auf dem Tafelbilder vorbereitet und auf dem Medien, Links, Fotos, Text und Sprachaufnahmen eingebunden werden können. 


zurück zur Übersicht